Resmin üzerine tıklayarak en uygun boyuta getirebilirsiniz. 1. adım : 2 adet zincir çekilir. İlk zincire batılarak ikinci zincirle aynı hizada bir sık iğne yapılır.
2. Adım : Yan yana duran bu iki ilmek tığa iplik alıp tek seferde örülür.
3-4 Adım : Elimizdeki ip döndürülerek karşı çaprazda bulunan bir aradaki iki ilmeğe yukarıdan aşağıya olacak şekilde batılarak bir ilmek alınır.
5. Adım : elimizde yine iki birit olur ve tığa ip alınarak yine bir defada ikisi birden toplanır.
6. Adım : Kordon yine döndürülür ve yine karşı çaprazdaki ikili birite yukarıdan aşağıya girilerek birit oluşturulur.
7. Adım : İşlem 2. basamaktan itibaren tekrarlanır.
İşte bu kadar kolay ve şık.
30 Aralık 2009 Çarşamba
28 Aralık 2009 Pazartesi
26 Aralık 2009 Cumartesi
Yapraklı Bere
88 ilmikle başlıyoruz.Her iki yana 4 er tane haroşa yapacağız dikildiginde 8 haroşa olacak.
4 haroşa 1 düz 1 dola 1 düz 1 dola 8 tane haroşa sıra sonuna kadar tekrarlıyoruz ve 4 haroşayla bitiriyoruz..9 sıra bu şekilde yapragı yapıyor ve daha sonra kenarlardan eksiltip yaprak şeklini veriyoruz..Artırma ve eksitmeleri ön sıradan yapıyoruz..Yaprağın son kalan düz ilmegi devam ettiriyoruz ve 3 sırada bir bu düzlerin yanından eksiltme yapacağız.Son kalan ilmikleride iğneyle büzüyor ve dikiyoruz.İsterseniz ponpon yapabilirsiniz...
Anlatımını cok beğendigim BU blogdan almıştım..Teşekkür ediyorum..
22 Aralık 2009 Salı
Kırmızı mayo
20 Aralık 2009 Pazar
Socken stricken Anleitung
Aus Baumwoll-Sockengarn gestrickt
ist dieses luftige Modell gerade richtig
für den Sommer!
Das Muster erfordert etwas
Konzentration, kann aber auswendig
gestrickt werden.
Durch die Zöpfe ist die Dehnbarkeit
herab gesetzt, frau muss deutlich mehr
Maschen als üblich anschlagen.
ist dieses luftige Modell gerade richtig
für den Sommer!
Das Muster erfordert etwas
Konzentration, kann aber auswendig
gestrickt werden.
Durch die Zöpfe ist die Dehnbarkeit
herab gesetzt, frau muss deutlich mehr
Maschen als üblich anschlagen.
Nadelspiel 2.25mm
Maschenprobe:
Größen :
32Mx40R= 10x10cm
Anleitung für Gr. 40. Für kleinere Füße oder dickere Wolle kann jeweils
eine linke Masche in den Spalten 9 und 18 weggelassen werden (=64M)
Anleitung:
64 M mit Nd. 2.25 anschlagen, zur Runde schließen und ein Saumbündchen mit
Mausezahnkante arbeiten. Dafür 6 Runden glatt re. stricken, 1 Rnd. *2M re. zus,
1 Umschlag*, 7 Runden glatt re..
Nun den Saum nach innen umschlagen und die Maschen der Anschlagkante mit den aktuellen
Maschen rechts zus. stricken.
In der Folgerunde re. M. stricken und dabei pro Nadel 2 M. zunehmen =72M .
Nun nach der Strickschrift arbeiten und die Rnd. 1-28 einmal wiederholen. Danach noch 1x
Runde 1 stricken.
Eine beliebige Ferse über die Maschen der Nadeln 1+4 stricken. Dazu in der 1.
Fersenwandreihe die Maschenzahl um 2 Maschen reduzieren, indem zweimal 2M. rechts zus.
gestrickt werden (= 34M).
Sobald in Runden der Fuß gestrickt wird, sind die Maschen der Nadeln 1+4 die
Sohlenmaschen und werden glatt re. gestrickt. Die Maschen der Nadeln 2+3 werden im
Oberfußmuster gearbeitet.
In der Strickschrift für das Oberfußmuster ist Runde 0 die Set-up Runde, nur die Runden
1und 2 werden danach fortlaufend wiederholt.
.
Wenn die gewünschte Fußlänge erreicht ist, wird die Sockenspitze gestrickt und die letzten 5
Maschen jeder Nadel können mit dem Maschenstich verschlossen werden.
Original-Website
www.stricken-mit-strickanleitung.de
18 Aralık 2009 Cuma
17 Aralık 2009 Perşembe
Linarte und Estate Trägerkleid
Diese Anleitung können Sie zum Sammeln und
Ausdrucken auch als PDF-Dokument downloaden
rapidshare.com /
DOWNLOAD 4shared
-->
Filati Handstrick 33, Modell 21
Linarte und Estate Trägerkleid
Größe 36/38
Material:
Lana Grossa "Linarte" (70% Microfaser (Viscose), 20%
Leinen, 10% Polyamid, LL = 125 m/50 g) 250 g Weiß (Fb
17); "Estate" (90% Baumwolle, 10% Polyamid, LL = 130
m/50 g) 150 g Weiß (Fb 14). Stricknadeln Nr. 4, eine
Häkelnadel Nr. 3,5.
Glatt rechts:
Hin-R rechte M, Rück-R linke M.
Kraus rechts: Hin- und Rück-R rechte M.
Zopf/Ajourmuster:
nach Strickschrift A arb.
Blattmuster:
nach Strickschrift B arb.
Maschenproben:
glatt re mit "Linarte": 23 M und 33 R = 10 x 10 cm;
Zopf/Ajourmuster mit "Linarte": 24 M und 33 R = 10 x 10
cm. Kraus re mit “ Estate”: 19 M und 35 R = 10 x 10 cm.
Vorderteil:
139 M mit "Linarte" anschlagen (= 1. R) und 5 R kraus re
str. Dann im Zopf/Ajourmuster weiterstr. wie folgt: nach
Strickschrift A mit den 10 M vor dem Rapport beginnen, den Rapport 7 x str. und mit den 10 M nach dem
Rapport enden. In der 69. R (= bei ca. 21 cm Gesamthöhe) die Lochmusterstreifen wie gezeichnet
beginnen, dann diese R mit Rück-R stets wdh., gleichzeitig in der folgenden Hin-R die Abnahmen für die
Hüftschrägung beginnen, dafür jeweils die mittig zwischen den Lochmusterstreifen und beidseitig
zwischen Rand-M und Lochmusterstreifen je 2 M re zusstr. (= 8 M abnehmen), diese Abnahmen noch 4 x
in jeder 16. R arb. = 99 M. Ab 38 cm Gesamthöhe über alle M glatt re weiterstr. Bei 42,5 cm
Gesamthöhe 7 Blätter nach Strickschrift B jeweils über die Mittel-M der Lochmusterstreifen beginnen.
Nach Beendigung der Blätter noch 2 R glatt re über alle M str., dabei in der letzten R gleichmäßig verteilt
19 M abnehmen = 78 M. Nun für die Passe mit “Estate” kraus re weiterstr., dabei für die Seitenschrägung
beidseitig 2 x je 1 M in jeder 8. R und 4 x je 1 M in jeder 6. R zunehmen = 92 M. Bei 13 cm Passenhöhe
für die Armausschnitte beidseitig 2 x je 2 M und 8 x je 1 M in jeder 2. R, dann 3 x je 1 M in jeder 4. R
und 2 x je 1 M in jeder 6. R abk., gleichzeitig bei 13 cm Passenhöhe für den Halsausschnitt die mittleren
12 M abk. und beide Seiten nacheinander getrennt beenden, dabei für die Ausschnittrundung 3 x je 2 M
und 3 x je 1 M in jeder 2. R, 2 x je 1 M in jeder 4. R und 2 x je 1 M in jeder 6. R abk. Bei 80 cm
Gesamthöhe (= 33 cm Passenhöhe) restliche 10 Schulter-M abk.
Rückenteil:
wie das Vorderteil str., jedoch für den Halsausschnitt erst bei 70 cm Gesamthöhe die mittleren 14 M abk.
und beidseitig davon in jeder 2. R 3 x je 2 M und 3 x je 1 M abk., dann in jeder 4. R 2 x je 1 M und noch
1 x 1 M in folgender 6. R abk. Bei 80 cm Gesamthöhe restliche 10 Schulter-M abk.
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte schließen. Den Halsausschnittrand und die Ärmelränder in
"Estate" mit je 1 Rd feste M und 1 Rd Krebs-M (= feste M von links nach rechts) umhäkeln.
Original-Website
www.lanagrossa.de
Cosa und Cambio Pulli
Cosa und Cambio Pulli,
Größe 36/38 und 40/42
Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese für beide Größen.
Größe 36/38 und 40/42
Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt diese für beide Größen.
Abkürzungen:
arb. = arbeiten, abk. = abketten, Fb = Farbe, li = links, LL = Lauflänge, M = Masche/Maschen, R = Reihe/Reihen, Rd = Runde/Runden, re = rechts, str. = stricken, zusstr. = zusammenstricken, Rapport = die Maschen-Gruppe, die wie angegeben wiederholt wird, Höhenrapport = die Reihen, stets wiederholt werden.
arb. = arbeiten, abk. = abketten, Fb = Farbe, li = links, LL = Lauflänge, M = Masche/Maschen, R = Reihe/Reihen, Rd = Runde/Runden, re = rechts, str. = stricken, zusstr. = zusammenstricken, Rapport = die Maschen-Gruppe, die wie angegeben wiederholt wird, Höhenrapport = die Reihen, stets wiederholt werden.
- Beide Qualitäten werden immer zusammen verstrickt!
- Fallmaschenmuster:
- M-Zahl teilbar durch 6 + 1 + Randm. 1. R: Randm, 2 M li, * 1 M re verschränkt, 1 M re, 1 M re verschränkt, 3 M li, ab * stets wdh., 1 M re verschränkt, 1 M re, 1 M re verschränkt, 2 M li, Randm. 2. R: Randm, 2 M re, * 1 M li verschränkt, 1 M li, 1 M li verschränkt, 3 M re, ab * stets wdh., 1 M li verschränkt, 1 M li, 1 M li verschränkt, 2 M re, Randm. 3. R: Randm, 2 M li, * 1 einfacher Überzug mit Fallm (= 1 M abh., die folg. M fallen lassen und bis zum Anschlagrand auflösen, die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 3 M li, ab * stets wdh., 1 einfacher Überzug mit Fallm, 2 M li, Randm. 4. R: Randm, 2 M re, * 1 M li, 3 M re, ab * stets wdh., 1 M li, 2 M re, Randm. 5. R: Randm, 2 M li, * 1 M re, 3 M li, ab * stets wdh., 1 M re, 2 M li, Randm.
- Grundmuster:
- Glatt li (Hinr li, Rückr re).
- Betonte Abnahmen:
- Wenn 1 M abgenommen wird: Rechter Rand: Randm, 1 M re, 2 M re zusstr. Linker Rand: 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 M re, Randm. Wenn 2 M abgenommen werden: Rechter Rand: Randm, 1 M re, 3 M re zusstr. Linker Rand: 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen), 1 M re, Randm.
- Maschenprobe:
- 16 M und 20 R = 10 x 10 cm (Grundmuster doppelfädig mit Nadeln Nr. 6)
- Vorderteil:
- 111 (123) M mit Nadeln Nr. 6 anschlagen und im Fallmaschenmuster die 1. und 2. R 6 x arb., dann 1 x die 3. R. = 75 (83) M. In der folg. Rückr alle M re str. Nun im Grundmuster weiterstr. Für die Hüftschräge in jeder 4. R 5 x 1 M beids. abn. In 17,5 (18,5) cm Gesamthöhe für die Seitenschräge in jeder 10. R 3 x 1 M beids. zun. In 36,5 (38,5) cm Gesamthöhe für die Armausschnitte 1 x 1 M beids. abn., dann in jeder 2. R 5 x 1 M beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen arb. In 42 (44) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die Mittelm abk., dann in jeder 4. R 1 x 1 M und in jeder 2. R 4 x 2 M und 9 x 1 M abn., dabei stets betonte Abnahmen arb. In 55,5 (57,5) cm Gesamthöhe für die Schulterschräge 1 x 4 (5) M abk., dann in jeder 2. R 1 x 4 M und 1 x 3 M (2 x 5 M) abk.
- Rückenteil:
- Gleich wie das Vorderteil str., jedoch erst in 56 (58) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 33 M abk. In der folg. 2. R noch 1 x 2 M abk.
- Ärmel:
- 75 M mit Nadeln Nr. 6 anschlagen und im Fallmaschenmuster die 1. und 2. R 11 x arb., dann 1 x die 3. R. = 51 M. Nun die 4. und 5. R stets wdh. Für die Ärmelschräge in jeder 8. R 3 x 1 M und in jeder 6. R 3 x 1 M beids. zun. In 36 cm Gesamthöhe für die kurze Schräge 1 x 3 M beids. abk., dann in jeder 2. R 3 x 2 M beids. abk. In 40 cm Gesamthöhe die restl. M abk. 2. Ärmel ebenso arb.
- Fertigstellung:
- Teile lt. Schnitt spannen und leicht anfeuchten. Nähte schließen.
DOWNLOAD /hotfile.com/
Original-Website
www.lanagrossa.de
15 Aralık 2009 Salı
Kaydol:
Kayıtlar (Atom)